Werbung

Bedeutung von John Bull

Engländer; typischer Engländer; Symbol für das englische Nationalbewusstsein

Herkunft und Geschichte von John Bull

John Bull

"Engländer, der die grobe, stämmige Form und die derbe Natur des nationalen Charakters verkörpert," 1772, aus dem Namen eines Charakters, der die englische Nation in Arbuthnots satirischer "Geschichte von John Bull" (1712) repräsentiert. Der spöttische Name spielt auf Rindfleisch als das stereotype Essen der Engländer an; sein Nachbar-Rivale ist Nic Frog (siehe frog n.1.)

Durch eine verschleifte Aussprache davon kommt jumble (n.), Londoner westindischer und afrikanischer Slang-Begriff für "einen weißen Mann," belegt seit 1957.

Verknüpfte Einträge

Altenglisch frogga "Frosch," ein Diminutiv von frosc, forsc, frox "Frosch," ein comunes germanisches Wort, aber mit unterschiedlichen Formen, die schwer zu erklären sind (Verwandte: Altnordisch froskr, Mittelniederländisch vorsc, Deutsch Frosch "Frosch"), wahrscheinlich wörtlich "Springer" (wenn von der PIE-Wurzel *preu- "springen," auch Quelle von Sanskrit provate "springt," Russisch prygat "springen, hüpfen"). Watkins nennt das altenglische -gga ein "obscures expressives Suffix."

Das lateinische Wort dafür (rana) ist imitatif für das Quaken. Auch im Mittelenglischen als frok, vrogge, frugge und manchmal mit Pluralform froggen. Kollektive mittelenglische Formen frude, froud stammen aus dem Altnordischen frauðr "Frosch," und die einheimische alternative Form frosk "Frosch" überlebte in englischen Dialekten bis ins 19. Jahrhundert.

I always eat fricasseed frogs regretfully; they remind one so much of miniature human thighs, and make one feel cannibalistic and horrid .... [H. Ellen Browning, "A Girl's Wanderings in Hungary," 1896]

Als britischer abwertender Begriff für "Franzose," gesagt, um kurz für frog-eater (1769) zu sein, aber bereits "French frog" ist ein Begriff für einen Franzosen in den 1650er Jahren, und das Stereotyp der Frösche als französische Küche wird in John Marstons Stück The Malcontent, ca. 1603, bemerkt. Im 17. Jahrhundert konnte ein Frosch auch "Holländer" bedeuten (von frog-land "mooriges Land," in Bezug auf ihr Land).

The principal inn on the island of Texel is called the Golden Frog, ( de Goude kikker). We may wonder that there are not more examples of this sign in Holland, for there are, without doubt, as many frogs in that country as there are Dutchmen ; and even unto this day it is a mooted point, which of the two nations has more right to the possession of the country ; both however are of a pacific disposition, so that they live on in a perfect entente cordiale. [Larwood and Hotten, "The History of Signboards," 1866]

Ein frog in the throat "heiser sein" ist von 1892, von frog als Name für einen Knoten oder eine Schwellung im Mund (1650er Jahre) oder Halsinfektionen, die ein quakendes Geräusch verursachen.

männlicher Eigenname, Mittelenglisch Jon, Jan (Mitte 12. Jh.), aus dem Altfranzösischen Jan, Jean, Jehan (Modernes Französisch Jean), aus dem Mittellateinischen Johannes, eine Abwandlung des Spätlateinischen Joannes, aus dem Griechischen Ioannes, aus dem Hebräischen Yohanan (längere Form y'hohanan), was wörtlich "Jehova hat begünstigt" oder "Jah ist gnädig" bedeuten soll, von hanan "er war gnädig."

Das Griechische passte die hebräische Endung seinen eigenen Bräuchen an. Das -h- im Englischen wurde zur Nachahmung der mittellateinischen Form eingefügt. Das Altenglische hatte den biblischen Namen als Iohannes. Als Name von Johannes dem Täufer und Johannes dem Evangelisten war es einer der häufigsten christlichen Vornamen, und in England rivalisierte es Anfang des 14. Jahrhunderts in der Beliebtheit mit William und wurde generisch (im Mittelenglischen besonders von Priestern) und als appellativer Name (wie in John Barleycorn, John Bull, John Q. Public) verwendet. Irgendwie wurde es auch der charakteristische Name eines Chinesen (1818).

Der lateinische Name ist auch die Quelle für das Französische Jean, Spanische Juan, Italienische Giovanni, Portugiesische João, auch Niederländische Jan, Hans, Deutsche Johann, Russische Ivan. Die Walisische Form war Ieuan, Efan (siehe Evan), aber Ioan wurde für die walisische autorisierte Version der Bibel übernommen, daher die Häufigkeit von Jones als walisischer Nachname.

Das Symbol der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika, 1813 geprägt während des zweiten Krieges gegen Großbritannien, als Kontrast zu John Bull und wahrscheinlich inspiriert von den Initialen U.S. in Abkürzungen. „Spätere Aussagen, die es mit verschiedenen Regierungsbeamten namens Samuel verbinden, scheinen unbegründet zu sein“ [OED].

Die gängige Figur des Onkel Sam begann um 1850 in politischen Karikaturen aufzutauchen. Ende des 19. Jahrhunderts setzte er sich allmählich als Ersatz für Brother Jonathan durch, maßgeblich durch die Arbeit des Karikaturisten Thomas Nast (1840-1902). Im Ersten Weltkrieg war Sammy manchmal ein britisches Wort für einen US-Soldaten, hatte aber anscheinend keinen großen Anklang bei den Amerikanern.

    Werbung

    Trends von " John Bull "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "John Bull" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of John Bull

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "John Bull"
    Werbung